arae-makki

unterer Abwehrblock

Ausholbewegung

Seitenansicht

Bewegungsablauf Endstellung

Vorderansicht

Kurzbeschreibung: Die Abwehr wird vom gegenüberliegenden Ohr gestartet. Die Hüfte wird einleitend entgegen der Abwehrrichtung weggedreht. Der Faustrücken zeigt vom Kopf weg. Der Gegenzug wird von vorne begonnen. Technik und Gegenzug vollziehen gleichzeitig ihre Bewegung und enden zum gleichen Zeitpunkt. Der Gegenzug endet an der Hüfte. Der Faustrücken zeigt dabei zum Boden. Der Faustrücken der abwehrenden Faust zeigt am Ende der Technik schräg nach vorne/oben. Unterarm und Faustrücken bilden eine Linie, d. h. die Faust ist nicht abgewinkelt. 

Abwehrfläche: Abgewehrt wird mit dem Außen-Unterarm (bakkat-palmok).

Allgemein: Die Muskulatur bei der Technikausführung ist nicht angespannt. Es erfolgt eine fortwährende Beschleunigung der technikausführenden und gegenzugausführenden Körperteile. Im "Brennpunkt" (Trefferpunkt) wird die Muskulatur angespannt um der Technik die nötige Härte zu verleihen. Bei den Techniken ist ein genaues Zusammenspiel aller beteiligten Körperregionen notwendig. So führen mehrere Körperregionen Bewegungen durch, welche die Techniken in ihrer Effizienz unterstützen. So unterstützen insbesondere die Hüfte und der Oberkörper die Technik.

Armdrehung: Die Unterarme bei fast sämtlichen Handtechniken führen neben der Ausführung der entsprechenden Technik auch eine Drehung um die Achse durch. Diese Drehung ermöglicht eine höhere Kraftentfaltung und ein arretieren am Ende der Technik.

Hüftbewegung: Die Hüfte ist bei Ansatz der Technik leicht nach hinten abgewinkelt. Der Stand wird daher etwas "überzogen". Die Unterstützung der Hüfte in der Technikausführung ermöglicht eine hohe Kraftentfaltung. Die Hüfte rotiert aus dieser Ausgangsstellung in den sauberen Stand (hier ap-gubi). 

horizontal rule

www.tkd-frelenberg.de.vu

zurück zur Übersicht